PeerSharing: Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Hier finden Sie alle Publikationen zum Projekt "PeerSharing".

Zeitschriftenartikel: What use is it really for sustainability?

The sharing economy has become a global phenomenon that increasingly transforms how we move, travel, work and consume. This paper provides an analysis of the sustainability potentials of peer-to-peer sharing in the domains of accommodation and mobility and contrasts these potentials with its actual impacts in Germany. We show that in order to put peer-to-peer sharing on a sustainable development path, particular changes of consumption habits, organizational innovations and political interventions are needed.

Gossen, Maike; Pentzien, Jonas; Peuckert, Jan (2019): What use is it really for sustainability? Potentials and impacts of peer-to-peer sharing in the domains of accommodation and mobility. In: NachhaltigkeitsManagementForum

https://www.springerprofessional.de/what-use-is-it-really-for-sustainability-potentials-and-impacts-/17040974

Monografie: Digitale Kultur des Teilens – Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften

Die Sharing Economy boomt. Neue Mietkonzepte, geteilte Autos, Tausch- und Verleihplattformen verändern die Wirtschaft. Warum noch kaufen, was man für wenig Geld leihen kann? Das Teilen von Gütern zwischen Privatpersonen kann helfen, Ressourcen einzusparen. Und es kann Menschen zusammenbringen. Bisher haben sich die ökologischen und sozialen Potenziale der Sharing Economy allerdings kaum entfaltet. Wie kann sich das ändern? Antworten gibt der Sammelband „Digitale Kultur des Teilens – Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften“, der von Wissenschaftler/innen des Projekts PeerSharing verfasst wurde. Das Buch ist im Springer Gabler Verlag erschienen.

Behrendt, Siegfried; Henseling, Christine; Scholl, Gerd (Hrsg.) (2018): Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften, Springer Gabler, ISBN 978-3-658-21435-7
https://www.springer.com/de/book/9783658214340

Arbeitsbericht 8: Ökologie des Teilens

Das PeerSharing-Projekt beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit der Nutzung von Internet-Plattformen zur Vermittlung von Sharing zwischen Privatpersonen. Im Allgemeinen wird das Sharing von Konsumgütern als ökologisch vorteilhaft empfunden. Doch ist diese generelle Annahme gerechtfertigt? Unter Einbindung der Praxispartner wurden im Rahmen des PeerSharing-Projektes Nutzer/innen befragt, um einen Einblick in deren aktuelles Konsumverhalten zu erhalten. Praxispartner des Projektes waren: Kleiderkreisel für gebrauchte Bekleidung, Drivy für privates Automieten, Flinc für Mitfahrgelegenheiten und Wimdu für Apartment-Sharing. Der Arbeitsbericht überprüft die Einschätzung der ökologischen Vorteile und setzt sich mit den ökologischen Auswirkungen des online vermittelten Peer-to-Peer Sharing auseinander.

Download Arbeitsbericht „Ökologie des Teilens“ (pdf; 1,52 MB)

Arbeitsbericht 7: Kompromisse des Teilens

Die Auswirkungen des internetgestützten Teilens von Gütern zwischen Privatpersonen auf eine nachhaltige Entwicklung sind vielschichtig und ambivalent. Die großen ökonomischen und ökologischen Potenziale einer intensiveren Ressourcennutzung stehen unerwünschten Nebeneffekte des Peer-to-Peer Sharing auf den fairen Wettbewerb, den Verbraucherschutz, die Privatsphäre der Nutzer/innen und andere kritische Aspekte des Gemeinwohls gegenüber. In Anbetracht der Besonderheiten bei der Regulierung digitaler Plattformen bedarf es eines klugen regulativen Rahmens, um die vorhandenen Nachhaltigkeitspotenziale des privaten Teilens dennoch möglichst umfassend auszuschöpfen. Der vorliegende Arbeitsbericht diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Regulierungsansätze von unterschiedlicher Eingriffstiefe bei der Regelung spezifischer Problemfelder und zeigt deren Grenzen für eine nachhaltige Governance des Peer-to-Peer Sharing auf.

Download Arbeitsbericht „Kompromisse des Teilens“ (pdf; 0,95MB)

Arbeitsbericht 6: Nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer Sharing

In diesem Arbeitspapier werden nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer Sharing ermittelt. Anhand des Business Model Canvas werden spezifische Herausforderungen von Peer-to-Peer Sharing-Plattformen dargestellt. Des Weiteren werden die Ergebnisse einer Fokusgruppen-Untersuchung vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie Sharing-Plattformen für ihre Nutzer/innen noch attraktiver gemacht werden können und welche Maßnahmen und Funktionen sinnvoll in die Plattformen integriert werden sollten, um ein nachhaltiges Nutzungsverhalten zu fördern

Download Arbeitsbericht „Nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer Sharing“ (pdf; 0,94MB)

Arbeitsbericht 5: Zukünfte des Peer-to-Peer Sharings

In diesem Arbeitsbericht werden Szenarien entwickelt, die mögliche Entwicklungspfade abbilden und Orientierungen liefern sollen, wie Potenziale des Peer-to-Peer Sharing für nachhaltiges Wirtschaften erschlossen werden können. In einem Trend-Szenario wird ein möglicher Entwicklungsverlauf aufgezeigt, der auf belastbaren Trends basiert. In einem Transformationsszenario werden die Potenziale des Peer-to-Peer Sharing in den Kontext eines sozial-ökologischen Wandels gestellt. Das Trendszenario macht deutlich, dass das Peer-to-Peer Sharing mit seinen Plattformen kein vorübergehendes Phänomen ist.

Download Arbeitsbericht „Zukünfte des Peer-to-Peer Sharing“ (pdf; 2,41MB)

Praxisbroschüre: Teilen digital - Verbreitung, Zielgruppen und Potenziale des Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Die Broschüre enthält die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zur Verbreitung und zu Zielgruppen von Sharing-Onlineplattformen. Was treibt die Nutzer/innen von Onlineplattformen an, Dinge zu teilen? Wie können Sharing-Anbieter ihre Zielgruppe am besten erreichen und so ihr Geschäftsmodell ausbauen?

Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Arbeitsbericht 4: Kontexte des Teilens

In diesem Arbeitsbericht werden am Beispiel der Bereiche Übernachten und Carsharing die Herausforderungen, die mit der gesellschaftlichen Verankerung der neuen Formen des Teilens von Privat zu Privat verbunden sind, identifiziert und vergleichend analysiert. Beide Praktiken des Peer-to-Peer Sharing wurden in den letzten Jahren durch das Aufkommen von Geschäftsmodellen für die Vermittlung von privatem Eigentum über Online-Plattformen weiterentwickelt und kommerzialisiert. Diese Entwicklung vollzog sich innerhalb bestehender kultureller, regulativer und ökonomischer Kontexte, die sowohl begünstigend als auch hinderlich für die gesellschaftliche Verankerung wirken können. Zur Beschreibung der Verankerungsprozesse wird konzeptionell auf das Multi-Impuls-Modell aus der Innovationsforschung zurückgegriffen. Daher stehen die Einflussfaktoren auf den drei Ebenen Technologie, Zivilgesellschaft und Regulierung im Mittelpunkt der Analysen für die beiden Fallstudien.

Download Arbeitspapier Kontexte des Teilens (pdf, 1,2MB)

Leitfaden für Peer-to-Peer Sharing-Plattformen - Praktische Tipps für die Gestaltung des Geschäftsmodells

Im Projekt PeerSharing wurde ein Leitfaden für mögliche Geschäftsmodelle von Peer-to-Peer Sharing-Plattformen entwickelt. Mit praktischen Tipps anhand von Fallbeispielen und Tricks bei möglichen Herausforderungen sollen diese Geschäftsmodelle weiterentwickelt und optimiert und so die jungen Unternehmen vor allem in der Startphase unterstützt werden.

Der Leitfaden steht hier zum Download bereit (pdf; 9 MB). 

Arbeitsbericht 3: Einschätzungen und Erfahrungen mit Peer-to-Peer Sharing - Ergebnisse einer qualitativen Befragung

Welche Einschätzungen, Erfahrungen und Nutzungsabsichten haben (potenzielle) Nutzer/innen bezüglich Peer-to-Peer Sharing? Der dritte Arbeitsbericht geht diesen Fragen im Rahmen einer telefonisch durchgeführten qualitativ-explorativen Vorstudie mit „Erfahrenen“ und „Unerfahrenen“ nach.

Download Arbeitsbericht „Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen“ (pdf; 0,67 MB)

Arbeitsbericht 2: Kontroversen ums Teilen

Internetgestütztes Peer-to-Peer Sharing ist nicht unumstritten. Es gibt unterschiedliche Erwartungen für soziale, ökonomische und ökologische Vor- und Nachteil und ob beispielsweise zwischen gewerblichem und nicht-gewerblichem Teilen unterschieden werden sollte. Der nun veröffentlichte Arbeitsbericht geht diesen Fragen nach. 

Download Arbeitsbericht „Kontroversen ums Teilen“ (pdf; 0,8 MB)

Arbeitsbericht 1: Definition und Bestandsaufnahme zu Peer-to-Peer Sharing

Neben einer Datenbank, in der die in Deutschland verfügbaren Online-Plattformen erfasst sind (Stand Mai 2015), liefert der Bericht vier Kurzfallstudien zu den Praxispartnern des PeerSharing-Projekts aus den Bereichen Mobilität (Drivy, flinc), Übernachten (Wimdu) und Bekleidung (Kleiderkreisel).

Download Arbeitsbericht „Peer-to-Peer Sharing – Definition und Bestandsaufnahme“ (pdf; 1,1 MB)

Vortrag: Sharing im Mobilitätsbereich

Maike Gossen stellte bei dem Mittagsgespräch der Plattform Forschungswende "Nachhaltige Mobilität" im Juli 2017 die Ergebnisse des Projekts PeerSharing vor.

Die Präsentation steht hier zum Download bereit. 

Vortrag: Peer-to-peer sharing in Germany – Empirical insights into usage patterns and future potential

Maike Gossen stellte auf dem 4. International Workshop of the Sharing Economy 2017 die Ergebnisse der Repräsentativbefragung im PeerSharing Projekt vor.

Die Präsentation steht hier zum Download bereit.  

Vortrag: Sharing is caring – for the environment?

Maike Gossen stellte auf dem 4. International Workshop of the Sharing Economy 2017 die berechnete Ökobilanz für den Praxispartner Kleiderkreisel vor.
Die Ergebnisse wurden von Sabrina Ludmann erarbeitet.

Die Präsentation steht hier zum Download bereit.

Vortrag: Practice and Perception of Peer-to-Peer Sharing

Im Rahmen des „Second International Workshop on the Sharing Economy“ 2016 in Paris präsentierte Projektleiter Dr. Gerd Scholl das Forschungsprojekt PeerSharing.

Der Vortrag steht hier zum Download bereit (pdf; 0,23 MB). 

Vortrag: PeerSharing beim Expertenworkshop „Nutzen statt Besitzen“

Dr. Siegfried Behrendt präsentierte erste Forschungsergebnisse auf dem Expertenworkshop „Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale ausgewählter NsB-Angebotsformen“ 2016.

Die Präsentation steht hier zum Download bereit (pdf; 1 MB).

Vortrag: PeerSharing beim Fachgespräch des Instituts für Sozialinnovation Consulting

Das Institut für Sozialinnovation Consulting (ISICONSULT) diskutierte im Rahmen des Fachgesprächs „Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum – Integration des Verbrauchers“ am 3. Dezember 2015 in Berlin Möglichkeiten der Verbreitung verschiedener Typen innovativer, nachhaltiger Konsumformen. Christine Henseling gab hier erste Einblicke in die Ergebnisse einer explorativen, qualitativen Studie zu Nutzung von und Einstellungen zu Peer-to-Peer Sharing.

Die Charts stehen hier zum Download bereit (pdf; 0,63 MB).

Vortrag: PeerSharing auf dem iShare Symphosium

Dr. Gerd Scholl berichtet auf dem iShare Symphosium über den Stand von Peer-to-Peer Sharing, basierend auf einer im Projekt durchgeführte Bestandsaufnahme von Plattformen und Konzepten in Deutschland.

Mehr Informationen zur Konferenz und eine Aufzeichnung finden sie hier.
Die Präsentation steht hier als Download bereit(pdf; 1,28 MB).